Aufgabe 6.1
Geräte für alphanumerische Eingaben
Bei einem öffentlich zugänglichen Informationssystem sind alphanumerische Eingaben erforderlich.
- Welche technischen Möglichkeiten gibt es hierfür?
- Welche Vor- und Nachteile haben diese Techniken?
Lösung
Es gibt folgende Möglichkeiten:
- Standardtastatur
Vorteile: billig.
Nachteile: anfällig gegen eindringenden Schmutz (z.B. Flüssigkeiten) und Vandalismus, bei starkem Gebrauch Verschleiß, nur bei ständiger Überwachung möglich. - Folientastatur
Vorteile: Nur wenig teuerer als Standardtastatur, weitgehend verschmutzungsresistent (z.B. kein Eindringen von Flüssigkeiten).
Nachteile: anfällig gegen Vandalismus (Aufschlitzen usw.), nur bei Überwachung oder sozialer Kontrolle. - Stahltastatur
Vorteile: praktisch verschmutzungs- und vandalismusfest.
Nachteile: teuer. - Sensortastatur
Vorteile: praktisch verschmutzungs- und vandalismusfest, nahezu wartungsfrei.
Nachteile: teuer, fehlende haptische Rückmeldung, je nach Ausführung gegebenenfalls nicht mit Handschuhen nutzbar. - Virtuelle Tastatur am normalen Bildschirm
Vorteile: keine zusätzlichen Kosten, wenn ohnehin Positioniergerät (Rollkugel usw.) vorhanden ist.
Nachteile: umständlich zu bedienen, Überdeckung des Anzeigebereiches. - Virtuelle Tastatur am Touchscreen
Vorteile: keine zusätzlichen Kosten, wenn ohnehin Touchscreen vorhanden ist, intuitiv bedienbar.
Nachteile: fehlende haptische Rückmeldung, starke Überdeckung des Anzeigebereiches. - Spracheingabe
Vorteile: nutzbar ohne Einsatz der Hände, intuitiv.
Nachteile: empfindlich gegen Störungen, sichere Erkennung nur bei geringem Wortschatz, ungewohnt, teuer. - Schreibeingabe mit Stift (auf Bildschirm oder Berührfeld)
Vorteile: Unterschriftserkennung möglich, intuitiv.
Nachteile: Erkennungsprobleme, nicht vandalismusresistent, teuer. - Schreibeingabe mit Finger (auf Bildschirm oder Berührfeld)
Vorteile: intuitiv.
Nachteile: Erkennungsprobleme, großer Platzbedarf, teuer.