Aufgabe 10.3

Inhaltsstruktur und Navigationsstruktur

Die in Aufgabe 9.1 vorgestellte Anwendung soll zusätzlich Informationen über typische Fundorte von Salzmineralien (Gruben und Brüche, Salzseen, Meeressalinen) enthalten. Ein weiterer Teil soll zeigen, wie sich Salzlagerstätten erdgeschichtlich entwickelt haben, wo es in Europa Salzlagerstätten gibt und wie aus Salzlagerstätten Salzstöcke entstehen.

  • Welche Inhaltsstruktur geben Sie der so erweiterten Anwendung?
  • Wie ordnen Sie Medien, Inhaltsblöcke und Darstellungssegmente einander zu?
  • Welche Navigationsstrukturen sehen Sie vor?
  • Welche Navigationselemente implementieren Sie mit welchen Mitteln?

Lösung

Die Anwendung kann inhaltlich in drei Bereiche unterteilt werden: Salzmineralien (Informationen zu den ausgestellten Kristallen, zu der Kristallstruktur und ihrem Wachstum bzw. ihrer Auflösung, zu den Kristallformen und den Ursachen für ihre geometrische Form), Entstehung (Informationen zur Entstehung von Salzlagerstätten, zur Bildung von Salzstöcken und zu den Salzvorkommen in Europa) und Fundorte (Informationen zu Gruben und Brüchen, zu Salzseen und zu Meeressalinen).Es bietet sich daher eine hierarchische Inhaltsstruktur an, welche die gesamte Anwendung in drei Hauptkapitel mit jeweils drei Unterkapiteln gliedert.

In den Unterkapiteln werden die einzelnen Informationsblöcke linear angeordnet, weil die Informationen logisch aufeinander aufbauen (Aufbau des Salzkristalls aus Na-Ionen und Cl-Ionen muss bekannt sein, bevor Auflösung in Wasser und Wachstum in gesättigter Lösung erklärt werden können) oder zeitliche Abfolgen beschreiben (bei gleichmäßiger Verdunstung lagern sich erst Kalk, dann Gips, dann Kochsalz und zuletzt Kalisalze ab).

Für jedes Unterkapitel wird ein eignes Darstellungssegment verwendet, das aus einem Bildschirmfenster mit spezifischem Layout besteht. Es enthält jeweils als Überschrift den Namen des Unterkapitels, z.B. Mineralienschau. Am unteren Rand befinden sich bei allen Darstellungssegmenten Navigationselemente, die es erlauben, eine Übersicht der Anwendung aufzurufen, an den Anfang der Anwendung (Wurzel des hierarchischen Aufbaus) zu springen, in der Hierarchie eine Stufe aufzusteigen, zum zuletzt besuchten Inhaltsblock zurückzukehren sowie die Sprache der Anwendung zu wechseln. Die Bereiche für die Überschrift und für die in allen Darstellungssegmenten vorhandenen Navigationselemente sind grafisch vom Hauptteil des Darstellungssegments abgetrennt.

Im Hauptteil befinden sich die für das jeweilige Unterkapitel benötigten Medienobjekte. Im Beispiel der Mineralienschau sind dies vier Textobjekte (Name und chemische Formel, Angaben zum Vorkommen, Besonderheiten und Größe des Kristalls, Fundort) und ein Bildobjekt (Foto des Kristalls). Auch die für das jeweilige Unterkapitel erforderlichen Navigationselemente (mindestens zum nächsten (Kristall) gehen, zum vorigen (Kristall) gehen und an den Anfang des Unterkapitels gehen, im Beispiel der Mineralienschau zusätzlich zum nächsten Mineral und zum vorigen Mineral) befinden sich in diesem Bereich. In anderen Unterkapiteln kommen als Medienobjekte auch animierte Grafiken und statische Grafiken vor sowie Medienkombinationen aus Grafik und in der Grafik befindlichem Text.

Da zwischen den einzelnen Inhaltsblöcken Beziehungen bestehen (z.B. wurde ein bestimmter Kristall an einem bestimmten Fundort gefunden oder ein Fundort gehört zu einem bestimmten Salzvorkommen), wird die hierarchisch-lineare Struktur durch Verweise zu einer Netzstruktur erweitert. Als Navigationselemente für die Verweise werden farblich markierte Ankerworte benutzt. Alle übrigen Navigationselemente sind wie bereits angegeben als Schaltflächen realisiert. Spezielle Darstellungssegmente realisieren durch aus Schaltflächen gebildete Menüs die hierarchische Auswahl der Unterkapitel.